Kolumne

Gewichtsträger gesucht! Oder Es gibt so viele schöne Sportarten

Mir ist durchaus bewusst, dass ich mich mit diesem Artikel bei sehr vielen sehr unbeliebt machen werde. Es tut mir aber gar nicht leid, denn ich denke an die Pferde und diese haben selten ein Sprachrohr, gerade bei diesem Thema.

„Warum reitet sie die Scheckstute?“

Meine ehemalige Chefin vergaß zwar sehr häufig, wie ihre Pferde heißen, jedoch wusste sie sehr genau, was sie ihnen auf dem Rücken zumuten konnte.

Dennoch war es selbstverständlich so, dass sie ein Wirtschaftsunternehmen hatte, welches gewinnorientiert geführt werden musste. Selten wurden übergewichtige Schüler und Schülerinnen abgelehnt, wir hatten darauf zu achten, dass es zumindest halbwegs passt.

Ich war erstaunt, dass sie ihren Betrieb in früheren Zeiten wohl pferdefreundlicher führte. Mir wurde angetragen, dass sie übergewichtigen Interessenten sagte, sie müssen zunächst abnehmen, bevor sie sich auf ein Pferd setzen.

Und Recht hatte sie!

Es gab schon immer übergewichtige Reiter, doch lange nicht in solchen Dimensionen wie heute.

Dies liegt natürlich auch daran, dass unsere Gesellschaft sprichwörtlich verfettet.

Warum jedoch übergewichtige Menschen glauben, sie müssten sich unbedingt auf ein Pferd setzen, verstehe ich absolut nicht!

Damit meine ich jedoch keine großen Menschen, die bis zu 100 KG auf die Waage bringen, denn 100 KG ist sogar noch in dem Bereich, den viele Pferde tragen können.

Ein kompaktes, gut bemuskeltes, gesundes mittelgroßes bis großes Pferd, mit starken Fesseln und kurzem Rücken so wie einem Eigengewicht von 700 KG aufwärts kann das gut tragen. Ansonsten könnten auch nur die wenigsten Männer reiten.

In der Realität sind es aber selten große Menschen, die schon aufgrund ihrer Größe ein paar Kilo mehr wiegen, die unbedingt reiten wollen. Vielmehr sind es zumeist Frauen, die Konfektionsgröße 48 oder größer tragen.

Mit Vorliebe setzen sich diese noch auf Barbiepferde wie Spanier, Friesen oder Tinker!

Leute, Friesen und Tinker sind gar nicht für den Reitsport gezogen, es sind vom Körperbau her Kutschpferde.

Sicher gibt es heute solche, die einen kürzeren Rücken haben und auch einige Friesen, deren Hals nicht ganz so hoch angesetzt ist, dennoch sind beide Rassen keine Gewichtsträger, ebenso wenig die meisten spanischen Rassen.

Ich weiß, dass hier einige der Tinker wegen widersprechen möchten. Daher eine kurze historische Einführung, woher der Irish Cob, so die eigentliche Rassebezeichnung, stammt: Der Irish Cob wurde ursprünglich als Arbeitstier fahrender Kesselflicker (Tinker) in Großbritannien und Irland gezüchtet und verwendet. In den 1990er Jahren avancierte er in Mitteleuropa zum Modepferd.

Wie viel Gewicht ein Pferd tragen darf, darüber wird viel diskutiert und endlich gib es nun zumindest im Turniersport Richtlinien, demnach Teilnehmer, die mehr als 15% des Pferdegewichts wiegen, disqualifiziert werden dürfen. Na gut, leider ist es noch immer Ermessenssache der Richter, dennoch dürfen sie.

Oft wird auch gesagt, dass ein gut ausbalancierter, übergewichtiger Reiter dem Pferd weniger schade, als ein dürrer Reiter, der dem Pferd ständig in den Rücken plumpst. Da ist schon etwas wahres dran, jedoch nur kurzfristig. Und wir reden noch immer nicht über 80 – 100 KG, wir reden über 120 KG und mehr. Da ist der Tierarzt vorprogrammiert, zumal auch übergewichtige Reiter erst mal reiten lernen müssen.

Daher eine Bitte an euch, die ihr zu viel auf die Waage bringt: Schnallt euch 15% eures Eigengewichts auf den Rücken und bewegt euch damit möglichst sportlich, mindestens eine Stunde lang!

Danach rechnet euch kurz aus, wie viel Prozent des Pferdegewichts ihr wiegt und fangt an, darüber nachzudenken, ob ihr entweder mal ein paar Kilo abnehmt oder euch einem anderen Sport zuwendet. Es gibt viele schöne Sportarten, dabei kann man oft sogar abnehmen und kann dann noch einmal darüber nachdenken zu reiten.

Und ganz nebenbei: Ich habe mit meinen 60 KG sehr häufig ein schlechtes Gewissen, Lilly zu reiten!